- Lemnos
- Lẹmnos,neugriechisch Lịmnos, Insel im Norden des Ägäischen Meeres, Griechenland, 476 km2, 17 600 Einwohner; im Westen fast baumlos, bis 430 m über dem Meeresspiegel; im Osten fruchtbare Ebenen und Täler; die Bucht von Mudros im Süden bildet einen guten Naturhafen; Fährverbindung mit Piräus, Mytilene und Alexandrupolis, Flughafen; Militärstützpunkt. - Lemnos war schon in prähistorischer Zeit besiedelt; Homer nennt als Bewohner die thrakischen Sintier, später werden Pelasger und Tyrsener (Tyrrhener) genannt. Ein auf Lemnos gefundener Grabstein zeigt eine dem Etruskischen eng verwandte Sprache. 510 v. Chr. wurde Lemnos von Miltiades mit athenischen Kolonisten besiedelt und gehörte seitdem meist zu Athen. Im Mittelalter war Lemnos (Stalimeni) Teil des Byzantinischen Reiches, stand in der Zeit des lateinischen Kaisertums unter der Herrschaft venezianischer Großherzöge, kam 1453 zur genuesischen Herrschaft auf Lesbos, 1464 an Venedig, 1479 an das Osmanische Reich und 1912 an Griechenland. - 1979 wurde bei Lemnos eine Bronzestatue des Kaisers Augustus (vom Typ von Prima Porta), Teil einer Reiterstatue (Pferd nicht gefunden), aus dem Meer geborgen.
Universal-Lexikon. 2012.